***TT NEWS 2022***


Tischtennis: Andy Killer /Benny Baumstark Doppel-Vereinsmeister 2022

Als letztes sportliches „Highlight“ dieses ereignisreichen TT-Jahres standen am 14. Dezember die diesjährigen Doppel-Vereinsmeisterschaften bei den Aktiven an. Leider fanden sich dazu nur 12 Spieler in der Römerhalle ein. Womöglich hatte der plötzliche Wintereinbruch und das WM-Halbfinale (leider ohne deutsche Beteiligung) eine Rolle gespielt, um fernzubleiben und eine Ausrede fürs eigene Fehlen parat zu haben.

Ungeachtet dieser enttäuschenden Resonanz, wurde die Doppel-Vereinsmeisterschaft im Modus „Jeder gegen Jeden“ ausgespielt, um die beste Doppelpaarung in diesem Jahr zu küren. Am Ende entschied ein einziger Satz um Platz 1 und die diesjährige Meisterschaft. Mit dem besseren Satzverhältnis, bei nur einem verlorenen Spiel, setzen sich letztendlich Andy Killer und Benny Baumstark in diesem überschaubaren Teilnehmerfeld durch und verwiesen das Doppel Michael Harz und Rudi Keller auf Platz 2. Den dritten Platz belegte das Doppel Thommy Klotzbücher/Martin Reiner.

Die weiteren Platzierungen erzielten: 4. Platz Mieskes/Stadtmüller, 5. Platz Frank/Silbernagel und 6. Platz Killer F./Hochhalter

Zum Gewinn der diesjährigen Doppel-Vereinsmeisterschaft gratulieren wir Andy Killer und Benny Baumstark ganz herzlich.

 

10. Player’s Night am 7. Januar 2023 in der Römerhalle

Bekanntlich findet am Samstag, den 7. Januar 2023, in der Römerhalle endlich die 10. Players Night statt.  Anmeldeschluss ist der 1. Januar 2023.

„Cheforganisator“ Martin Reiner, bittet alle passiven und aktiven Abteilungsmitglieder, die sich zwecks Mitarbeit noch nicht bei ihm gemeldet haben, mit ihm Verbindung aufzunehmen.

 


 

Tischtennis: Ergebnisse vom 11.12.2022

Herren-Kreisliga A Ost
TSV Böbingen – SG Bettringen III 9:5

Dass der überraschende Sieg gegen TV Mögglingen II am 3.12. kein Zufall war, konnte unsere erste Mannschaft im letzten Heimspiel dieser Vorrunde mit einem 9:5 Sieg gegen die SG Bettringen III deutlich unter Beweis stellen und damit das Punktekonto etwas freundlicher gestalten.

Nach zwei Siegen in den Anfangsdoppel durch Frank/Reiner M. und Wahl/Rüdenauer und einer Niederlage von Harz/Feucht kam es im vorderen Paarkreuz zur Punkteteilung. Dabei mussten sowohl Frank als auch M. Reiner in den Entscheidungssatz. Während Frank gegen Klaiber die Oberhand behielt, unterlag M. Reiner gegen Prax. Punkteteilungen gab es danach auch im mittleren und hinteren Paarkreuz. Hier punkteten Harz souverän gegen Engelhardt und Wahl gegen Hirsch mit jeweils 3:0 Siegen.  Beim Stand von 5:4 schien die Partie noch offen. Siegchancen schienen beide Mannschaften zu haben. Doch Frank und M. Reiner, die sich wieder in wesentlich verbesserter Form, als zu Beginn der Vorrunde, zeigten, bauten diese Führung mit zwei wichtigen Siegen zu einem beruhigenden 7:4 Zwischenstand aus. Obwohl Harz sein zweites Einzel nach 2:0 Führung leider nicht für sich entscheiden konnte – er verlor im Entscheidungssatz gegen Hirsch – sorgten Feucht und Wahl mit jeweils 3:2 Satz-Siegen für die Entscheidung in dieser Begegnung.

Obwohl die Mannschaft mit 6:12 noch immer auf einem Abstiegsplatz steht, sollten die Spieler der Rückrunde zuversichtlich entgegensehen. Denn mit Henninger und Esswein kann die Mannschaft in der Rückrunde auf zwei weitere Spieler zurückgreifen, die verstärkt zum Einsatz kommen und der Mannschaft hoffentlich helfen werden, den Abstiegsplatz zu verlassen.


Herren-Kreisliga B Ost
SV Hussenhofen – TSV  Böbingen II 6:9

Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine TT-Mannschaft mit vier Ersatzspielern beim Gegner antritt. Das geschah am Samstag in Hussenhofen. Während Killer A. und Killer Fritz ins vordere Paarkreuz aufrückten, bildeten Mieskes und Reiner das mittlere und Haenger und Keller R. das hintere Paarkreuz. Der Zufall wollte es, dass auch Hussenhofen ersatzgeschwächt antreten musste. Ihnen fehlte sogar der sechste Spieler. Das spielte unserer Zweiten natürlich in die Karten.  Und so kam es, wie es in solchen Spielen oft kommt. Die komplettere Mannschaft profitierte Punkt für Punkt von der Schwächung des Gegners und besiegte diesen mit 9:6.

Gepunktet wurde wie folgt: Mieskes/Haenger, Killer A./Killer F. und Reiner /Keller im Doppel und Killer A. (1x), Killer F. (1x), Reiner M. (1x), Haenger (2x) und Keller (1x) im Einzel.

Am Ende der Vorrunde steht die II. Mannschaft, bei der insgesamt 11 Spieler zum Einsatz kamen, auf einem hervorragenden 3. Tabellenplatz, den es in der Hinrunde zu verteidigen gilt.

Hinrunde im Jugendbereich beendet

 

In der laufenden Spielrunde ging man im Jugendbereich – nach der Coronakrise, die mit Einschränkungen verbunden war - mit 3 Mannschaften  U19 an den Start.

In der Jungen 19 Bezirksklasse Ost belegt die erste Mannschaft den 5. Platz.

Der Mannschaft gehören an: Emanuel Hofmann, Wagenblast Cendric, Kast Jadon, Conrad Niklas und Kast Levi.

 

In der Jungen 19 Kreisliga Rems Ost belegte die zweite Mannschaft einen hervorragenden 2. Platz, den Wagenblast Cendric, Kast Jadon, Conrad Niklas, Kast Levi, Proba Matteo, Schneider Jakob und Rieg Mika erkämpften.

 

In der Jungen 19 Kreisklasse Ost sammeln die Jüngsten ihre ersten Erfahrungen im Tischtennis-Mannschaftssport. Sie beenden die Hinrunde auf dem 6. Tabellenplatz.

Der Mannschaft gehören an:  Rieg Noah, Kast Levi, Proba Matteo, Dlask Noah, Rieg Mika und Schmid Emma.

 

Die Leitung der Tischtennisabteilung dankt den Spielern und Betreuern für ihren Einsatz und freut sich über das bisherige sportliche Abschneiden.

 

 

Tischtennis: Ergebnisse vom 3.12.2022


Herren-Kreisliga A Ost
TSV Böbingen – TV Mögglingen II 9:6

In einer äußerst spannenden Begegnung, in der der Gast aus Mögglingen in Bestbesetzung antreten konnte – bei Böbingen vertrat Andi Killer Tobias Henninger -  sah man von Anfang an guten Tischtennissport, mit sehenswerten Ballwechseln und gutem kämpferischen Einsatz von beiden Mannschaften. Einem Sieg im Doppel durch Wahl/Killer standen wie so oft in der Hinrunde zwei Niederlagen gegenüber. Doch der Rückstand wurde postwendend durch Marco Reiner und Stefan Frank, jeweils mit 3:1 Siegen, gegen Oefler und Sproll wettgemacht. Doch die 3:2 Führung war nicht von langer Dauer. Während Harz mit Apprich überhaupt nicht zurechtkam und klar mit 0:3 verlor, musste Feucht, der bereits nach Sätzen 2:0 vorne lag, sich im Entscheidungssatz A. Schlosser mit 3:2 geschlagen geben.  Diese ärgerliche Niederlage glich Wahl, der auch in den Entscheidungssatz musste, zum Stand von 4:4 aus. Danach hatte Killer gegen S. Schantl die Chance die Mannschaft in Führung zu bringen, doch sein Einsatz wurde nicht belohnt. Nach 0:2 Rückstand glich er aus und verlor unglücklich im Entscheidungssatz mit 10:12. Den 4:5 Rückstand vor Augen, gingen Marco Reiner und Stefan Frank in den zweiten Durchgang. Beide legten sich ihre Gegner im vorderen Paarkreuz erneut bravourös zurecht und brachten die Mannschaft mit zwei 3:1 Satz-Einzelsiegen mit 6:5 in Führung. Mit der erneuten Führung im Rücken, ließen Harz, Wahl und Andi Killer nichts mehr anbrennen. Getragen vom bisherigen guten Spielverlauf gewannen auch sie ihre Spiele und sicherten der Mannschaft einen, auch in dieser Höhe verdienten, 9:6 Heimerfolg.


 

Klaus Müller erhält Goldene Ehrennadel des Tischtennisverbandes Württemberg-Hohenzollern

Anlässlich der diesjährigen Weihnachtsfeier unserer Tischtennisabteilung, die am 2. Dezember im TSV Vereinsheim stattfand, nützte Abteilungsleiter Thomas Klotzbücher die Gelegenheit, auch wieder Ehrungen durchzuführen. U.a. wurde Jürgen Wahl und Michael Harz  mit der Ehrennadel in Bronze für 25 Jahre Spielertätigkeit geehrt. Mit der Ehrennadel in Gold für 50-jährige Spielertätigkeit, - eine nicht alltägliche Ehrung im Sport -  konnte Klaus Müller ausgezeichnet werden.  Außerdem wurde Andi Killer für 250 Pflichtspieleinsätze im Trikot des TSV Böbingen geehrt.  Die geehrten Sportler wurden mit berechtigtem Applaus bedacht. 


Herren D-Pokal
TSV Böbingen III – SF Großerlach III 0:4

Das erste Spiel in der diesjährigen Pokalrunde bedeutete gleichzeitig das frühe Aus für unsere 3. Mannschaft. In der Aufstellung Martin Reiner, Patrick Haenger und Fabian Wolkenstein, stand die Mannschaft in dieser Partie, einer spielerisch stärkeren Mannschaft aus Großerlach, gegenüber. In einer atmosphärisch freundschaftlichen Begegnung, in der lediglich Patrick Haenger zeitweise an das Niveau der Gästemannschaft herankam, konnte leider kein Einzelsieg verbucht werden.  Damit ist die Vorrunde für die 3. Mannschaft beendet und man kann sich voll und ganz auf die Rückrunde konzentrieren.


Herren-Kreisliga C Ost
TTC Leinzell III – TSV Böbingen III 6:9

 

Einer stark ersatzgeschwächten Mannschaft (ein Spieler fehlte zudem) begegnete man in der Auswärtsbegegnung gegen TTC Leinzell III. Doch auch auf Böbinger Seite musste man auf Martin Reiner und Patrick Haenger verzichten. Wohl wissend, dass man durch die Schwächung des Gegners im Vorteil war, plätscherte das Spiel bis zum Stand von 6:6 hin und her. Der zweite Durchgang brachte die Entscheidung zu Gunsten unserer Mannschaft. Am Ende der Begegnung, in der vor allem Benny Baumstark mit zwei Siegen im Einzel und einem Sieg im Doppel (mit Doppelpartner Mieskes) stark aufspielte, stand es 9:6 – damit konnte der dritte Sieg in dieser Hinrunde unter Dach und Fach gebracht werden.

Mit 6:8 Punkten schließt die III. Mannschaft die Hinrunde als Tabellenfünfter ab und freut sich bereits jetzt auf die Rückrunde.

Für Böbingen spielten: Mieskes, Windmüller, Wolkenstein, Baumstark, Keller und Hochhalter.


Tischtennis: Ergebnisse vom 26.11.2022

Herren-Kreisliga B Ost
EK Welzheim II – TSV Böbingen II 8:8

 

Einen unerwarteten und durchaus verdienten Punktgewinn konnte unsere Zweite am Wochenende im Auswärtsspiel gegen den Tabellenführer aus Welzheim erringen und damit ihre gute Form in dieser Hinrunde unter Beweis stellen.  In einer sehr offenen Partie, in der vor allem Wahl, Killer A. und Haenger mit doppelten Punktgewinnen im Einzel herausragten, konnte sich keine der beiden Mannschaften im Verlauf der Begegnung absetzen. Beim Spielstand von 7:7 eröffnete Haenger der Mannschaft mit einem Sieg im hinteren Paarkreuz die Möglichkeit zum Sieg. Doch das Doppel Rüdenauer/Klotzbücher, das bereits im Anfangsdoppel mit 3:2 leider das Nachsehen hatte, fand in der Schlussdoppel überhaupt nicht ins Spiel und verlor glatt mit 3:0.  Am Ende trennten sich die beiden Mannschaften nach 3 ½   Stunden Spielzeit leistungsgerecht mit 8:8 unentschieden und Böbingen darf nach dieser Leistung – und mit dieser Mannschaft - dem letzten Vorrundenspiel gegen den SV Hussenhofen voller Hoffnung, auf ein weiteres gutes Abschneiden, entgegensehen.

Für die weiteren Punkte in dieser Begegnung sorgten: Killer A./ Killer F. im Doppel und Klotzbücher im Einzel.

Herren-Kreisliga C Ost
TSV Böbingen III -  TSGV Waldstetten 4:9

 Trotz der beiden verlorenen Anfangsdoppel konnte sich bis zum Spielstand von 4:4 keine der beiden Mannschaften in dieser Begegnung erfolgreich absetzen. Ein 3:2 hart umkämpfter Sieg durch Mieskes/Baumstark im Doppel und Einzelsiege durch Mieskes, Windmüller und Baumstark hielten die Mannschaft im Spiel. Doch spätestens nach der einkalkulierten Niederlage von Niklas Conrad, der als Jugendspieler sein erstes Spiel in der dritten Herrenmannschaft bestritt,  und den beiden Niederlagen von Mieskes und Reiner Martin im vorderen Paarkreuz, war klar, dass Waldstetten sich bei einer 7:4 Führung spielerisch stark genug fühlte, um letztendlich einen ungefährdeten Auswärtssieg einzufahren.

 


Tischtennis:  Ergebnisse vom 16.11. und 19.11.2022

Herren – D-Pokal

TSV Böbingen II – TTF Kleinaspach II 3:4

Eine spannende Pokalbegegnung lieferten sich die beiden Mannschaften aus Böbingen und Kleinaspach, zu Beginn der diesjährigen Pokalrunde, mit dem besseren Ende für die Gäste aus Kleinaspach.

Die Zweite aus Böbingen, die mit Rüdenauer, Klotzbücher und Killer Fritz antrat, fand gut in die Begegnung und lag sehr schnell, mit zwei souveränen Einzelsiegen durch Klotzbücher und Killer und einer Niederlage durch Rüdenauer mit 2:1 in Führung. Der anschließende Sieg im Doppel durch Rüdenauer/Klotzbücher, bei dem ein 2:0 Rückstand ausgeglichen und im Entscheidungssatz gewonnen werden konnte, ließ den Vorsprung auf 3:1 anwachsen. Nach dieser Führung wähnte man sich bereits  auf der Siegerstraße. Doch wie so oft im Pokalwettbewerb, gehörte die „zweite“ Halbzeit ausschließlich dem Gegner. Die Kleinaspacher Mannschaft glich zum 3:3 aus und so lag es an Klotzbücher den knappen Sieg und damit das Weiterkommen im Pokal zu sichern. Doch dieser war dem plötzlichen Druck, im Entscheidungsspiel, unbedingt gewinnen zu müssen, nicht gewachsen. Am Ende verlor er überraschend klar mit 0:3 und besiegelte somit das Pokalaus seiner Mannschaft.

 

Herren-Kreisliga B Ost

TSV Böbingen II – TSGV Waldstetten II 9:2

Die Aufgabe im Heimspiel gegen Waldstetten II hatte man sich, angesichts der Aufstellung der Gäste etwas schwerer vorgestellt. Doch nach  2 Stunden Spielzeit, war die Begegnung entschieden. Eine geschlossene Mannschaftsleistung reichte aus, um dem Gegner von Anfang an Paroli zu bieten, ihn deutlich mit 9:2 zu besiegen und das Punktekonto auf 9:5 zu verbessern.

Gepunktet wurde wie folgt: 

Im Doppel Rüdenauer/Klotzbücher (1x) und  Wahl/Killer A. (1x).

Im Einzel: Wahl (1x), Rüdenauer (2x), Klotzbücher (1x), Killer A. (1x), Killer F. (1x) und Mieskes (1x)


Herren-Kreisliga C Ost

TV Mögglingen III – TSV Böbingen III 3:9

Im Nachbarschaftsduell gegen die Dritte aus Mögglingen erwischte unsere Mannschaft mit drei Siegen im Doppel einen Start nach Maß. Danach verkürzte zwar Mögglingen durch Siege im vorderen Paarkreuz auf 2:3, doch in der Folge sorgte die Böbinger Mannschaft mit souveränen Einzelsiegen für ein ungefährdetes 9:3 Endergebnis, dass der Mannschaft zum richtigen Zeitpunkt zwei wichtige Auswärtspunkte bescherte.

Gepunktet wurde wie folgt:

Im Doppel: Reiner/Hochhalter (1x), Wolkenstein/Baumstark (1x) und Windmüller/Haenger (1x)

Im Einzel: Windmüller (1x), Baumstark (1x), Wolkenstein (2x), Haenger (1x) und Hochhalter (1x)

 


Tischtennis: Ergebnisse vom 12. November 2022

 

 

Herren-Kreisliga A Ost: TSV Alfdorf – TSV Böbingen 9:4

Eigentlich war man nach Alfdorf gefahren, um endlich zwei wichtige Punkte gegen den Abstieg zu „holen“. Doch die Auswärtsbegegnung, zu der man endlich in Bestbesetzung antreten konnte, entpuppte sich als sportliches Fiasko, das man so, nicht alle Tage erlebt. Irgendwie hatte die Mannschaft den Beginn der Begegnung ganz verschlafen, denn ehe man sich umsah, lag Alfdorf nach drei Siegen im Doppel und den ersten Begegnungen im vorderen und mittleren Paarkreuz mit 0:7 aussichtslos im Rückstand. Und die Erklärung dafür lag klar auf der Hand. Sowohl Frank und Reiner im vorderen, als auch Henninger im mittleren Paarkreuz mussten sich dabei in ihren Begegnungen unter Wert geschlagen geben. Und das Problem unserer Doppel ist ja bekannt.  Lediglich Harz wehrte sich sichtlich und erkämpfte den Entscheidungssatz gegen Greiner im Einzel. Diesen verlor er jedoch mit 11:7.

Für den erfreulichen Lichtblick in dieser Begegnung sorgten Wahl und Feucht. Beide siegten souverän und brachten die Mannschaft mit 2:7 heran. Nach der Punkteteilung im vorderen Paarkreuz – Frank verlor sein zweites Einzel und Marco Reiner gewann glücklich im Entscheidungssatz - stand Böbingen beim Stand von 3:8 mit dem Rücken fast hoffnungslos an der Wand. Henninger betrieb mit seinem Sieg zum Stand von 4:8 zwar Resultatskosmetik, doch Harz verlor erneut und besiegelte die 4:9 Niederlage unserer Mannschaft.

Die nächsten Begegnungen werden zeigen, ob die Mannschaft sich von diesem nicht eingeplanten „Schock“ erholt und unter Beweis stellt, dass sie besser ist als der bisherige Tabellenplatz (!!).


Herren-Kreisliga B Ost

SG Bettringen IV – TSV Böbingen II 7:9

 

Ein Spiel voller Dramatik bot die Zweite gegen den Tabellenletzten von der SG Bettringen IV. Irgendwie wurde die bisher sieglose Heimmannschaft unterschätzt, denn nur so ist es erklärbar, dass unsere Zweite von Anfang an, bis zum Stand von 7:7, einen Rückstand hinnehmen und sich Punkt für Punkt langsam heran kämpfen musste. Sehenswerte Ballwechsel sah man dabei besonders   im vorderen Paarkreuz, wo Rüdenauer und Kaljuk jeweils einen Sieg zum erfolgreichen Abschneiden ihrer Mannschaft beitragen konnten. Als Glücksgriff in dieser Partie erwies sich der Einsatz von Ersatzspieler P. Haenger. Er gewann beide Einzel im hinteren Paarkreuz souverän und ebnete der Mannschaft beim Spielstand von 7:7 die Möglichkeit zum Sieg.  Diesen sicherten Rüdenauer/Klotzbücher mit einem ungefährdeten Sieg im Schlussdoppel.

Für die weiteren Punkte sorgten Killer/Killer im Doppel und Klotzbücher, Killer A. Killer F. im Einzel. Mit 7:5 Punkten hat die Mannschaft bisher ihr Punkte-Soll erreicht und könnte so, in den ausstehenden drei Begegnungen ihren Mittelplatz weiter festigen.

 

Termine:

02. Dezember   - Weihnachtsfeier im TSV Vereinsheim (Anmeldeschluss ist der 23.11.2022)

14. Dezember   - Spielersitzung und anschließend Doppel -Vereinsmeisterschaft

07. Januar           - 10. Player’s Night in der Römerhalle

14. Januar           - Vereinsmeisterschaften Aktive

 

Bitte Termine vormerken!


Tischtennis: Ergebnisse vom Wochenende,

29. Oktober 2022

 

Herren-Kreisliga A Ost: TSV Böbingen – TSV  Lorch 9:1

 Im Spiel des Letzten gegen den Vorletzten gelang Böbingen, gegen eine erstaunlich schwache Mannschaft aus Lorch, mit einem hochverdienten 9:1 Sieg ein erster Befreiungsschlag, der der Mannschaft endlich den ersten Sieg in dieser Vorrunde bescherte.

Für Böbingen punkteten im Doppel Frank/Harz, Henninger/Wahl und im Einzel Frank 2x, Reiner Marco 1x, Henninger 1x, Harz 1x, Feucht 1x und Wahl 1x.


Herren-Kreisliga C Ost:  TSV Böbingen III – TSV Heubach 2:9

Einen rabenschwarzen Tag erwischte unsere Dritte gegen die neuformierte erste Mannschaft aus Heubach, die im vorderen Paarkreuz mit dem bisher in der Vorrunde ungeschlagenen Spieler Holger Proksch antreten konnte. Zwar sah der Spielverlauf zu Beginn der Begegnung, durch einen Sieg im Doppel durch Reiner M./Hochhalter und einen Einzelsieg durch H. Mieskes gegen Yücekaya beim Spielstand von 2:2 überraschend gut aus, doch der weitere Verlauf der Begegnung glich einer bitteren Lehrstunde für unsere Mannschaft. In der Folge gingen sieben Begegnungen, davon fünf mit 3:0 Sätzen, an Heubach. Lediglich Baumstark gegen Diehl und Haenger gegen Aich erkämpften sich jeweils beim Spielstand von 2:2 den Entscheidungssatz. Doch am Ende fehlten beiden das Quäntchen Glück, um sich für ihre Leistung mit dem 5. Satz zu belohnen  und damit zu einer Resultatsverbesserung beizutragen.


Jungen 19 Kreisklasse Ost: TSV Böbingen III – SV Plüderhausen III 6:4

 Den ersten Sieg feierte unsere dritte Jugendmannschaft in der Vorrunde. In der Aufstellung Kast, Proba, Dlask und Rieg spielten die Jungs ganz groß auf, zeigten sich in den Doppel nervenstark und sicherten sich unter dem Applaus der anwesenden Zuschauer den ersten doppelten Punktgewinn. 

Gepunktet wurde wie folgt: im Doppel Kast /Proba und Dlask/Rieg und im Einzel waren Kast 2x und Proba 2x erfolgreich.


Tischtennis: Ergebnisse vom Wochenende,

21./22. Oktober 2022

Herren-Kreisliga A Ost: SV Plüderhausen V – TSV Böbingen 9:4

Da die Heimmannschaft bisher mit 2:6 Punkten auch keinen zufriedenstellenden Start hinlegen konnte, hatten sich die Erste aus Böbingen – obwohl  mit 0:8 Punkten Tabellenletzter - Chancen auf ein gutes und erfolgreiches Abschneiden in Plüderhausen ausgerechnet. Entsprechend motiviert gingen die Spieler in diese Partie. Mit zwei überraschenden Siegen im Doppel durch Reiner/Feucht und Frank/Harz und einer Niederlage von Wahl/Killer A., war bereits eine spielerische Verbesserung gegenüber den bisherigen Partien feststellbar. Und das beflügelte, denn Marco Reiner erhöhte mit einem glatten 3:0 Sieg im ersten Einzel auf zwischenzeitlich 3:1. Doch Niederlagen durch Frank und Feucht brachten den Gegner wieder auf 3:3 heran. Mit einem hart umkämpften 3:2 Sieg durch Harz gingen die Böbinger wieder verdient in Führung. Eine scheinbar ausgeglichene Partie nahm beim Stand von 4:3 für Böbingen seinen Lauf. Doch dann folgte der eigentliche Knackpunkt in dieser Begegnung.  Eine 3:1 Niederlage von Wahl und zwei Niederlagen im vorderen Paarkreuz von Frank und Reiner – beide verloren jeweils im Entscheidungssatz – brachten die Mannschaft auf die Verliererstraße. Beim Stand von 7:4 waren Feucht und Harz anschließend im mittleren Paarkreuz chancenlos. Beide verloren ihre Spiele mit 3:1 Sätzen. Damit endete die Auswärtsbegegnung, in der auf Henniger verzichtet werden musste, mit 4:9.

Mit 0:10 Punkten steht die Mannschaft weiterhin am Tabellenende. Und die Mannschaft weiß, dass eine Leistungssteigerung unbedingt notwendig ist, um die ausstehenden Spiele in der Vorrunde erfolgreich bestreiten und die rote Laterne abgeben zu können.    

 

Herren-Kreisliga B Ost: TSV Böbingen II – TV Herlikofen II 9:1

Gegen eine stark ersatzgeschwächte Herlikofer Mannschaft erwischte unsere Zweite einen Start nach Maß. Denn mit einer überraschenden 3:0 Führung, nach drei Doppelsiegen durch Rüdenauer/Klotzbücher, Schmid/Mieskes und Killer /Killer, konnte Rüdenauer,  der im vorderen Paarkreuz erneut stark aufspielte,  in einer engen Partie gegen Domitrovic auf 4:0 erhöhen und sehr früh, für die Mannschaft die Zeichen auf Sieg setzen. Im Verlauf der Begegnung verlor lediglich Klotzbücher, nach ausgeglichenem Spiel sein Einzel im vorderen Paarkreuz erneut im Entscheidungssatz. Die nachfolgenden fünf Einzel, teilweise hart erkämpft und mit guter Moral auf Böbinger Seite, gingen durch Siege von Schmid, Killer A. Killer F., Mieskes und erneut Rüdenauer an Böbingen. Nach zwei Stunden endete die Begegnung 9:1 in der Gewissheit, dass eine geschlossene Mannschaftsleistung und die Tagesform einzelner Spieler ausgereicht haben, um erfolgreich zu sein.

Mit 2 Siegen und 2 Niederlagen belegt die Mannschaft  nach vier Spielen einen mittleren Tabellenplatz, der in den Novemberspielen sicher weiter gefestigt werden kann.

   

 


Der obligatorische Besa’ Besuch fand endlich wieder statt

Zweimal hatten die Einschränkungen der Corona Pandemie dem Kulturwart der Tischtennisabteilung, Jens Rüdenauer, seine stets präzisen Terminplanungen verworfen und so musste der Besenbesuch 2020 und 2021 abgesagt werden. Doch in diesem Jahr wurde kurzfristig geplant und siehe da, am Freitag, den 14.10.2022, war eine 9-köpfige Gruppe der Tischtennisabteilung, bei typischem Herbstwetter, startklar in Richtung Großheppach, um die Tradition der erlebnisreichen Besenbesuche nicht abreißen zu lassen. Das Ziel, der „Großheppacher Besa am Schloßberg“ der Weinbaufamilie Sigle, eine Insider-Besa‘, war den meisten bekannt, so dass es nicht lange dauerte, um sich dort wieder richtig wohlzufühlen.  Auch wenn der Besa in diesem Jahr die gewohnte Besa-Stimmung vermissen ließ, hatte die Gruppe aus Böbingen keine Anpassungsschwierigkeiten, sich bei guter Besa-Vesper und guten Weinen, ein paar vergnügliche Stunden zu gönnen und alte Besa-Erinnerungen auffrischen zu lassen. Und ganz nebenbei plante man schon für das nächste Jahr.

 

 

Tischtennis Ergebnisse vom Wochenende,

15. Oktober 2022

Herren-Kreisliga B Ost: FC Spraitbach – TSV Böbingen II 4:9

 Die Begegnung in der Auswärtspartie in Spraitbach fand am Ende mit dem FC Spraitbach einen verdienten Sieger. Ein Sieg im Doppel durch Killer A./Killer F. und jeweils drei Einzelerfolge in den jeweiligen drei Paarkreuzen durch Rüdenauer, Klotzbücher und F. Killer waren für Böbingen einfach zu wenig, um Spraitbach in dieser Partie ernsthaft gefährden zu können. Leider agierten Wahl und Klotzbücher in ihrem zweiten Einzel jeweils nach einem 2:2 Satzstand beide etwas unglücklich. Sowohl Wahl, der ein sicher geglaubten Sieg gegen Bohn im 5. Satz unglücklich verdattelte, als auch Klotzbücher, dem gegen Seeger im 5. Satz die Nerven einen Streich spielten, vergaben nach guter Leistung, die Möglichkeit zu einer möglichen Resultatsverbesserung.

A. Killer und Mieskes blieben im Einzel ebenfalls ohne Punkterfolg.

Herren-Kreisliga C Os: TSV Böbingen III – DJK Schwäbisch Gmünd II 6:9

Besser als erwartet schlug sich unsere Dritte im Heimspiel gegen die Zweite DJK Mannschaft aus Gmünd. Und wer weiß wie die Partie ausgegangen wäre, wenn G. Hochhalter in seinem zweiten Einzel im Entscheidungssatz das Glück auf seiner Seite gehabt hätte. Doch er verlor unglücklich mit 10:12 im 5. Satz und besiegelte damit die 6:9 Niederlage seiner Mannschaft.

Erfolgreich im Doppel waren Wolkenstein/Baumstark und im Einzel Wolkenstein 1x, Baumstark 1x, Haenger 2x und Hochhalter 1x.  Im vorderen Paarkreuz konnten Reiner M. und Wolkenstein leider nicht punkten.

Tischtennis: Ergebnisse vom Wochenende, 08.10.2022

Herren-Kreisliga A Ost

TTC Leinzell II – TSV Böbingen 9:4

 Der Verlauf dieser Partie, in der auf Böbinger Seite mit Stefan Frank und Michael Harz gleich zwei wichtige Stammspieler fehlten, ist eigentlich ganz schnell erzählt, denn bis zum Spielstand von 7:1 , schien die Böbinger Mannschaft dem Gegner aus Leinzell kaum Paroli bieten zu können. Das deutete sich bereits in den Doppelbegegnungen – mit drei neuen Paarungen - an, in denen drei klare Niederlagen hingenommen werden mussten. Lediglich Marco Reiner durchbrach im Einzel die Siegesserie der Heimmannschaft mit einem ungefährdeten Sieg gegen Uwe Neubauer.  Erst als Jürgen Wahl, erneut Marco Reiner und Tobias Henninger besser ins Spiel fanden und auf 4:7 verkürzen konnten, kam etwas Spannung auf. Und diese Spannung hätte sicher erhöht werden können, wenn Ersatzmann Andreas Killer gegen J. Heiß im Entscheidungssatz das Quäntchen Glück auf seiner Seite gehabt hätte. Doch er verlor unglücklich mit 9:11. Mit einer sicheren Führung im Rücken, ließen die Leinzeller nichts mehr anbrennen. Mit zwei 3:0 Einzelsiegen gegen Feucht und Müller besiegelten die Leinzeller Spieler  nach 2 ¾  Stunden Spielzeit die 4:9 Niederlage der Böbinger. Mit 0:6 Punkten aus drei Spielen kann die Mannschaft zu Beginn dieser Spielrunde nicht zufrieden sein und am nächsten Spieltag muss die Mannschaft gegen die bisher ungeschlagene DJK aus Schwäbisch Gmünd antreten.  Das wird auch nicht einfacher, selbst wenn Stefan Frank im vorderen Paarkreuz wieder an der Platte steht.

Herren-Kreisklasse C Ost

TSV Böbingen III – SchüV Durlangen II 7:9

Ja, es waren wieder die Doppel, die in diesem ersten Heimspiel dieser Spielrunde eine knappe 7:9 Niederlage zu Gunsten des Gegners herbeigeführt haben. Man hatte sich bei der Aufstellung der Doppelpaarungen (Patrick Haenger wurde durch Rudi Keller ersetzt) auf Böbinger Seite schlicht weg verzockt und so wunderte sich niemand, dass am Ende nur eine von vier Begegnungen durch Wolkenstein/Baumstark gewonnen werden konnte. Die Paarungen Mieskes/Keller und Reiner Martin/Windmüller blieben sieglos. Bis zum Spielstand von 5:5 konnte die Begegnung durch Einzelsiege von Mieskes, Windmüller, Baumstark und Keller ausgeglichen gestaltet werden. Erst eine Serie von drei Niederlagen in Folge, brachte Böbingen III auf die Verliererstraße. Doch selbst bei diesem Spielstand von 5:8 gab die Mannschaft nicht auf. Siege durch Baumstark und Keller im hinteren Paarkreuz brachten die Mannschaft auf 7:8 heran, so dass das Schlussdoppel, über ein mögliches Unentschieden, entscheiden musste.  Letztendlich setzte sich Jugend gegen Erfahrung durch, denn das Doppel Mieskes/Keller verlor das Schlussdoppel mit 3:1 Sätzen gegen Bauder/Abele und am Ende der Begegnung war man auf Böbinger Seite  um zwei  Erkenntnisse reicher – einerseits reichen vier Punkte im hinteren Paarkreuz nicht aus, um eine Heimniederlage abzuwenden und andererseits konnte Neuzugang Rudi Keller mit zwei Siegen im Einzel, dennoch einen erfolgreichen Einstand feiern. Er kann die III. Mannschaft künftig sicher verstärken.

 

Achtung:  Der Termin für das Stattfinden der Doppelvereinsmeisterschaft wurde auf November

                   verschoben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.


Tischtennis: Ergebnisse vom Wochenende, 01.10.2022

Kreisliga B Ost
TSV Böbingen II – TSB Schwäb. Gmünd III 9:7

 Jens Rüdenauer - Man of he match

 Nach der unglücklichen Niederlage im Auftaktspiel gegen Plüderhausen, hatte sich die Zweite aus Böbingen am Wochenende in Böbingen viel vorgenommen. Besonders Jens Rüdenauer, der einen enormen Trainingsrückstand aufwies, ging hochmotiviert in diese Partie – seine erste in dieser Spielrunde – und stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass im Tischtennis manchmal allein das Talent und der Siegeswille ausreichen, um erfolgreich zu spielen und seinen Beitrag zu einem erfolgreichen Abschneiden der Mannschaft leisten zu können. Das war am Samstag der Fall.  Mit zwei Einzelsiegen und zwei Siegen im Doppel (mit Doppelpartner Thomas Klotzbücher) avancierte er in dieser Begegnung zum gefeierten Man of the match. Vier Punkte in einem Spiel, das schafft man nicht alle Tage.

Doch diese Punkte wären – unabhängig von der Einzelbilanz - wertlos gewesen, wenn nicht die Doppelpaarung Killer/Killer im Doppel und A. Killer, F. Killer, Mieskes und Haenger im Einzel die restlichen Punkte zum verdienten 9:7 Sieg geholt hätten.

Nach diesem unerwarteten Erfolg ist die Mannschaft, egal in welcher Aufstellung, zuversichtlich, diese Spielklasse in dieser noch neuen Spielrunde halten zu können.

 

 

Jungen U19  Kreisliga Ost : Djk Gmünd  - TSV Böbingen II   0:6 (nicht angetreten)


Tischtennis: Ergebnisse vom 17.09.022

 

Herren-Kreisliga A Ost

TSV Böbingen – SC Urbach 2:9

Gepunktet wurde wie folgt:

Im Doppel: Reiner Marco/Feucht

Im Einzel: Henninger Tobias 1x

 

Herren-Kreisliga B Ost

TSV Böbingen II – SV Plüderhausen VI 7:9

Gepunktet wurde wie folgt:

Im Doppel: Killer/Killer und Mieskes/Haenger

Im Einzel: Klotzbücher 1x, Schmid 1x, Killer A. 1x, Mieskes 1x und Haenger 1x

 

Tischtennis: Ergebnisse vom 24.09.2022

 

Herren-Kreisliga  A Ost

SchüV Durlangen – TSV Böbingen 9:7

 

Nach der Heimpleite gegen den Mitfavoriten in dieser Spielklasse, den SC Urbach, wollte man im ersten Auswärtsspiel in dieser Spielrunde gegen SchüV Durlangen unter Beweis stellen, dass man in dieser Spielklasse, trotz  veränderter Aufstellung, (Eßwein und Henninger wurden durch Killer Andreas und Patrick Haenger ersetzt) durchaus in der Lage ist, mit zu spielen.  Und bis zum Spielstand von 4:2, mit einem Sieg im Doppel durch Frank/Harz und drei Einzelerfolgen durch Reiner Marco, Frank und Wahl, sah es ganz danach aus, dass die Spieler um Stefan Frank Durlangen Paroli bieten können.  Doch vier Einzelniederlagen in Folge, bei denen Haenger und Frank jeweils im 5. Satz verloren, sorgten für eine 6:4 Führung der Durlanger. Nachdem Marco Reiner im vorderen Paarkreuz sein zweites Einzel souverän gewinnen konnte, keimte beim Spielstand von 6:5 wieder Hoffnung auf. Nach zwei Niederlagen von Wahl und Harz im mittleren Paarkreuz, baute der Gegner seine Führung weiter auf 8:5 aus.  Erneute Spannung kam auf, nachdem sich Andreas Killer und Patrick Haenger im hinteren Paarkreuz mit zwei Siegen schadlos hielten und unserer Mannschaft damit die Chance auf ein Unentschieden eröffneten.  Das Schlussdoppel verlief ausgeglichen. Nach einem Satzstand von 2:2 musste der 5. Satz entscheiden. Am Ende der Begegnung musste sich die Doppelpaarung Frank/Harz geschlagen geben und das Ergebnis von 9:7 für Durlangen akzeptieren.

Damit wurde einmal mehr unter Beweis gestellt, dass in engen Partien, in der Regel am Ende das Spiel die Siege im Doppel entscheiden. Das war auch in Durlangen der Fall.

 

 

Herren-Kreisliga C Ost

SV Plüderhausen VII – TSV Böbingen III 2:9

 

Den ersten Auswärtserfolg in dieser noch jungen Spielrunde konnte unsere III. Mannschaft mit 9:2 beim SV Plüderhausen VII verbuchen. Dabei konnte in der Aufstellung Martin Reiner, Fritz Killer, Wolkenstein, Windmüller, Hochhalter und Conrad angetreten werden.

Gepunktet wurde wie folgt:

im Doppel: Windmüller/Conrad, Killer/Reiner und Wolkenstein/Hochhalter.

Im Einzel: Reiner 1x, Killer 2x, Wolkenstein 1x, Windmüller 1x und Hochhalter 1x.

Am Rande sei erwähnt, dass Rainer Conrad erstmals seit 2009 wieder ein Punktspiel für den TSV Böbingen bestritt. Mit einem Sieg im Doppel feierte er ein gelungenes Comeback, das bei weiterem, kontinuierlichem Training sicher ausbaufähig ist.

Gründungsmitglied Klaus-Dieter Peters wurde 80 !

Die Rechnung ist ganz einfach. Als Klaus Dieter am 19. März 1982 der Einladung zur Gründungsversammlung der Tischtennisabteilung des TSV Böbingen folgte, war er bereits 39 Jahre alt. Am 19. September durfte er jetzt in Böbingen seinen 80. Geburtstag feiern. Seit März 1982 sind  mehr als 40 Jahre vergangen. Beim 40-jährigen Jubiläum der TT-Abteilung in diesem Jahr, zählte er zu den wenigen Gründungsmitgliedern, die Abteilungsleiter Thomas Klotzbücher begrüßen konnte.

Auch wenn Klaus-Dieter sich schon etliche Jahre vom aktiven Sport- und Spielbetrieb zurückgezogen hat, gehörte er seit der Gründung der Abteilung dem aktiven Spielerkreis an. Insgesamt absolvierte er 228 Spiele für den TSV und war stets ein verlässlicher und vor allem fairer Spieler. Sehr bald erkannte er, dass eine neue Abteilung innerhalb des TSV Böbingen ohne ehrenamtliches Engagement nicht funktioniert. Und so stellte er sich von Anfang an für kurze Zeit als stellv. Abteilungsleiter zur Verfügung, um Abteilungsleiter Klaus Peter Sorg in seinen Bemühungen, eine konkurrenzfähige TT-Abteilung aufzubauen, zu unterstützen.  1983 wurde er zum Schriftführer der Abteilung gewählt. Dieses Amt legte er 1996 nach dreizehnjähriger Amtszeit nieder, um sich u.a. voll auf ein geregeltes Training und seine Einsätze in der III. und IV. Mannschaft konzentrieren zu können. „Legendär“ bleiben die Trainingsabende mit den Senioren Gerd Herrmann, Hermann Heigl, Werner Wiedersich, Nobert Winkelmeyer und Klaus Dieter Peters.

In der Spielrunde 2004/2005 absolvierte er seine letzten Spiele für den TSV Böbingen.

Die Vertreter der TT-Abteilung Martin Reiner und Helmuth Mieskes überbrachten ihm die Glückwünsche der Abteilung und freuten sich bei ihrem Besuch, ihn gesund und zuversichtlich anzutreffen.

 

 

 

 


Tischtennis: Familienduell im Rahmen des Kinder - Ferienprogramms

 

Am vergangenen Samstag, den 10.09.2022, veranstaltete der TSV Böbingen erneut sein Doppel-Familienturnier in der Römerhalle. Insgesamt nahmen 10 Paarungen an dem Turnier teil.  Ziel des Turniers war es den Spielspaß aller Beteiligten zu sichern. Hierbei ließ sich die TT-Abteilung folgendes einfallen: Ein Doppel bestand aus einem Jugendlichen mit einem Erwachsenen. Dabei musste einer mit einem sogenannten „Spatzabrettle“ spielen, um die Partien ausgeglichener  zu gestalten.

Nach spannenden Spielen in den Gruppenphasen zogen vier Paarungen ins Halbfinale und abschließend zwei Paare ins Finale ein. Dabei sicherten sich folgende Teams die Plätze 1-3:

 Platz 1 Familie Conrad,

Platz 2 Familie Rieg, Platz 3 Familie Esche


Wir bedanken uns im Namen der gesamten Tischtennisabteilung recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern und selbstverständlich auch bei den Teilnehmern für den großartigen Nachmittag und hoffen auf eine erneute Teilnahme im Jahr 2023!

An dieser Stelle ist auch noch ein besonderer Dank an Benny Baumstark zu richten, der das Turnier organisiert hat und es somit ohne ihn nicht umsetzbar gewesen wäre.

Wieder einmal  eine gelungene Veranstaltung im Rahmen des Kinderferienprogramms

Patrick Haenger

Tischtennis:  TT-Jugend des TSV Böbingen trotzt der Corona-Pandemie erfolgreich

Am 12. September, pünktlich zum Schulbeginn in Baden-Württemberg, konnte  der neue Jugendleiter der TT-Abteilung, Patrick Haenger, eine erfreuliche Anzahl von Kindern und Jugendlichen zum ersten Training der neuen Spielrunde in der Römerhalle begrüßen und die Weichen für den ersten Spieltag stellen. In der Spielrunde 2022/2023 wird der TSV Böbingen mit 2 Jugendmannschaften und einer Anfänger-Schülermannschaft antreten und um Punkte kämpfen. Die Zeiten, wo die Betreuer mit 6 Jugendlichen trainieren und sich sorgen mussten, überhaupt Mannschaften stellen zu können, sind, trotz 2 ½ jähriger Coronakrise und zwischenzeitlichen Pandemie-Einschränkungen, längst vorbei. Wir hoffen, dass im Herbst bzw. im Winter der Trainings- und Spielbetrieb durchgehend aufrechterhalten werden kann und die Jugendlichen ihrem TT-Sport nachgehen und sich sportlich weiter entwickeln können. 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein erfolgreiches und effektives Training auch künftig nur dann möglich sein wird, wenn eine verlässliche Betreuung im Training und während den Spielen gewährleistet ist.  Deshalb bitten wir alle aktiven Spieler um die Unterstützung von Patrick Haenger und Benny Baumstark (stellv. Jugendleiter) im Montagstraining und an den Spieltagen am Wochenende.

Den Spielern der drei Mannschaften wünschen wir alles Gute und vor allem eine erfolgreiche Spielrunde. Das gilt natürlich auch für Emma Schmid, die künftig als einziges Mädchen die Anfänger-mannschaft verstärken wird.

 

                     Gute Trainingspräsenz am ersten Trainingstag in der Römerhalle

 

Tischtennis:Tischtennispionier Klaus Peter Sorg gestorben

Von seiner schweren Krankheit gezeichnet, war es Klaus Peter Sorg  am 27. Mai dieses Jahres noch vergönnt bei der 40-jährigen Jubiläumsveranstaltung der Tischtennisabteilung des TSV Böbingen teilzunehmen und u.a. auch alten Wegefährten zu begegnen. Es war ein besonderes Bedürfnis dabei zu sein, denn schließlich ging die Gründung der Tischtennisabteilung im Jahr 1982 auf seine Initiative hin zurück. Niemand ahnte damals im Mai, dass es seine Abschiedsvorstellung sein sollte, zumal er erstaunliche Zuversicht ausstrahlte und voller Hoffnung war, wieder gesund zu werden. Jetzt weilt Klaus Peter Sorg nicht mehr unter uns. Er verstarb überraschend am 5. Juli 2022 im Alter von 78 Jahren.

Verfolgt man die sportliche Vita von Klaus Peter Sorg, so wird besonders deutlich, welche Wertstellung er im Verlauf der letzten 37 Jahren innerhalb der Tischtennisabteilung des TSV Böbingen inne hatte. Gründungsinitiator, Gründer der Abteilung, erster Jugendtrainer und Jugendbetreuer, erster Abteilungsleiter (dieses Amt bekleidete er von 1982-1994), erster Pressewart, stellv. Abteilungsleiter (1999-2004)  und letztendlich aktiver Spieler von 1982 bis 2018. Mit 562 Pflichtspieleinsätzen (ohne Pokalspiele) zählte er zu den erfolgreichsten Spielern der Abteilung. Während seiner aktiven Zeit als Spieler zeichnete ihn besonders sein unbändiger Siegeswille und seine sportliche Fitness aus.

Doch nicht nur als Funktionär und aktiver Spieler erwarb er sich besondere Wertschätzung. 2004, als seine persönlichen, sportlichen Ambitionen durchaus noch vorhanden waren und er vor Tatendrang strotze, rief er zur Überraschung aller in der Abteilung eine Tischtennis-Behindertensportgruppe ins Leben und setzte sich gegen die damaligen Zweifler durch. Niemand ahnte damals, dass er diese Gruppe bis 2019 kontinuierlich leiten und im März 2019 an Ulrich Boigner übergeben sollte. Mit dieser ehrenamtlichen Tätigkeit, die er fast im Alleingang, behutsam und mit sehr viel Geduld, ausübte, führte er Behinderte mit unterschiedlichem Handicap an den Tischtennissport heran und bereitete Spielern und Eltern damit ein besondere Freude.

Für seine außerordentlichen Verdienste im Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern wurde ihm 2014 die Silberne Ehrennadel des Verbandes verliehen.

Die Beisetzung von Klaus Peter Sorg fand am 15. Juli auf dem Friedhof in Oberböbingen statt. Eine zahlenmäßig starke Abordnung der Tischtennisabteilung  machte die Verbundenheit mit dem Verstorbenen besonders deutlich.

Mit Klaus Peter haben wir nicht nur den Pionier des Tischtennissports in Böbingen verloren, sondern auch einen guten Freund, der sich fast vier Jahrzehnte  in den Dienst unserer Tischtennisgemeinschaft in Böbingen gestellt hat. Wir, die Mitglieder der Abteilung werden ihm für alle Zeit ein ehrendes Andenken bewahren. 

Seiner Frau Inge, und den Familien beider Töchter Birgit und Daniela sprechen wir  unser tiefes Mitgefühl aus.

Für die TT-Abteilung

Helmuth Mieskes

stellv. Abteilungsleiter

 


Tischtennis: Tischtennisabteilung des TSV Böbingen erreicht „Schwabenalter“

Seit der Gründung der Tischtennisabteilung des TSV Böbingen im Jahr 1982 sind 40 wechselvolle Jahre vergangen. Dabei haben besonders die beiden letzten Jahre dem Tischtennissport im allgemeinen coronabedingt sehr geschadet. Die Abteilung wurde Anfang der achtziger Jahre, unter nicht einfachen Bedingungen, auf Initiative von Klaus Peter Sorg gegründet, als die Vision der Verantwortlichen im Hauptverein, den Verein neben Turnen und Fußball auch für andere Sportarten zu öffnen, noch längst nicht erkennbar vorhanden war.  Doch ab dem 19. März 1982 – dem Gründungstag der Abteilung – belebte plötzlich der Tischtennissport das sportliche Leben des Vereins in der alten, sehr beengten TSV Halle an der Hauptstraße (hinter der Bäckerei Reiner) und die Verantwortlichen in der neu gegründeten Abteilung, unternahmen erste, zaghafte Schritte, um von den beiden Konkurrenzabteilungen im Verein und deren Vorstandschaften angenommen und akzeptiert zu werden. 

Im Verlauf der letzten vier Jahrzehnte, unter den drei bisherigen Abteilungsleitern Klaus Peter Sorg (1982-1994), Thoms Guth (1994-1998) und Martin Reiner (1998-2022), seit 1. April 2022 hat Thomas Klotzbücher das Amt des Abteilungsleiters übernommen, hat die Ping-Pong-Abteilung sportliche Höhen und längst vergessene Tiefen erlebt und erstaunlicherweise  es immer wieder geschafft, den  Weiterbestand der Abteilung nie richtig in Frage stellen zu müssen und das sportliche Angebot für Tischtennisbegeisterte über viele Jahre hinweg aufrecht zu erhalten. Dass seit einigen Jahren im Mädchen- und Damenbereich nicht an erfolgreiche Jahre der Vergangenheit angeknüpft werden kann ist bedauerlich. Leider ist in diesem Bereich in Böbingen zurzeit kein Nachwuchs in Sicht.  

Heute, im Jubiläumsjahr, verfügt die Abteilung nach wie vor über drei aktive Herren-Mannschaften in unterschiedlichen Spielklassen und zwei aktive Schülermannschaften, die mit einem verlässlichen Stamm von aktiven Spielern und Jugendlichen mit viel Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz in die Spielrunde 2022/2003 an die Platte gehen werden.

Mit einer kontinuierlich guten und konstruktiven Abteilungsarbeit unter der bisherigen Leitung von Abteilungsleiter Martin Reiner und einer kooperativen Zusammenarbeit mit dem Vorstand des TSV Böbingen, hat es die TT-Abteilung längst geschafft, sich im Hauptverein eine Position zu „erarbeiten“ die die zahlenmäßig kleinste Abteilung des TSV als gleichberechtigter Partner im Hauptverein erscheinen lässt. Der Vorstand der TT-Abteilung zeichnet sich durch Kontinuität aus und die Tatsache, dass auch im Jubiläumsjahr alle Ämter in der Abteilung besetzt sind, lassen auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und das stetige Engagement Einzelner schließen. Gelingt es der Abteilung in den nächsten Jahren, neben dem regulären Sportbetrieb und einer verstärkten Jugendarbeit (diese konnte trotz Lockdowns und leidvollen Corona-Einschränkungen, Dank Jugendleiter Benny Baumstark, erfreulicher Weise intensiviert werden) gezielte Gemeinschaftsaktivitäten wieder mehr in den Fokus der Abteilungsmitglieder zu stellen, so braucht man sich um den Bestand der TT-Abteilung auch in den nächsten Jahren keine Sorgen machen.

Die TT-Abteilung des TSV Böbingen im Jubiläumsjahr 2022

Anlässlich dieses Jubiläums ließen es sich die Abteilungsmitglieder nicht nehmen, diesem Jubiläum am 27. Mai 2022 in der TSV Halle in Böbingen, mit einem gemütlichen „Festabend“ gebührend Rechnung zu tragen.

Thomas Klotzbücher begrüßte die anwesenden Spieler, Jugendlichen, ehemaligen Aktiven, Familienangehörige und Gäste, darunter Böbingens Bürgermeister Jürgen Stempfle und Wolfgang Laur vom Tischtennisverband Baden Württemberg (TTVBW), ganz herzlich. Einen besonderen Willkommensgruß richtete er an die drei anwesenden Gründungsmitglieder Klaus Peter Sorg, Klaus Dieter Peters und Armin Elser, die der Einladung ebenfalls gefolgt waren.

In einer Schweigeminute gedachte man anschließend der bereits verstorbenen Aktiven Willy Kirchvogel, Gerd Herrmann, Thorsten Herrmann, Julia Hägele geb. Seitz, Berno Henninger, Hermann Heigl und Werner Wiedersich.

Die lobenden Grußworte des Bürgermeisters und des TT-Verbandsfunktionär Laur machten deutlich, dass die TT-Abteilung des TSV Böbingen als willkommene Bereicherung des sportlichen Angebots in der Gemeinde sehr wohl wahrgenommen wird und eine bemerkenswerte Wertschätzung erfährt, die ihr nach 40 Jahren durchaus auch gebührt. Die Tatsache, dass Klaus Peter Sorg 2004 zudem in Eigeninitiative eine Tischtennis -Behindertensportgruppe ins Leben gerufen hat, die gleich nach der Gründung eingegliedert wurde und heute noch, unter ihrem neuen Leiter Ulli Boigner, Bestand hat, wurde mit wertschätzenden Worten hervorgehoben und gelobt.

Kein Jubiläum ohne Ehrung – und so durfte Wolfgang Laur vom Tischtennisverband Baden Württemberg die obligatorischen Ehrungen an diesem Abend vornehmen. Mit der Spielernadel in Bronze (für 25-jährige Spielertätigkeit) wurden vom TTBW geehrt: Susanne Feix, Fritz Killer, Andreas Killer, Jürgen Wahl (in Abwesenheit) und Andreas Ruff. Die Spielernadel in Gold (für 50-jährige Spielertätigkeit) wurde Klaus Müller (in Abwesenheit) verliehen.  Für seine langjährigen und außergewöhnlichen Verdienste als Amtsträger in der Abteilung und im TTVWH (u.a. als Jugendleiter 1987-1996,  TT-Abteilungsleiter 1998-2022, als Webmaster des Hauptvereins 2002-2016, als Kreispresswart 2004-2010 und, und …………) erhielt Martin Reiner, unter dem Applaus der Gäste, die Ehrennadel des Tischtennisverbandes in Gold verliehen. Dabei wartete Laur mit einer humoristischen Laudatio der besonderen Art auf, die sehr persönlich auf den Geehrten zugeschnitten war.  


v.l.n.R. Wolfgang Laur, Martin Reiner, Andreas Ruff, Andreas Killer, Fritz Killer, Susanne Feix und Abteilungsleiter Thomas Klotzbücher

Der Vorstand des TSV Böbingen, Thilo Riek, hatte sich bereits am 1. April 2022, anlässlich der TT-Abteilungsversammlung, bei Martin Reiner, im Namen des Hauptvereins, bedankt und seine aufrichtige Freude zum Ausdruck gebracht, dass Martin Reiner, als „Gesicht der Abteilung“ dem TSV weiterhin als Mitglied im Hauptausschuss erhalten bleibt.  

Auch Thomas Klotzbücher nahm diese nichtalltägliche Ehrung zum Anlass, sich bei seinem Vorgänger im Namen der Abteilung für seine Verdienste um die Abteilung ganz herzlich zu bedanken und ihm weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit zu wünschen. Ein „Mixed-Tischtennisgeschenkkorb“ –die Abteilungsmitglieder hatten fleißig gesammelt - durfte dabei natürlich nicht fehlen. Seiner Frau Michaela - hinter jedem erfolgreichen Mann steht bekanntlich eine starke Frau - überreichte er als Dank einen Blumenstrauß, wohl wissend, dass auch sie – ohne je ein Wahlamt  in der Abteilung bekleidet zu haben – ihren Teil zum Erfolg der Abteilung beigetragen hat. 

Für 400 Spieleinsätze im Trikot des TSV Böbingen ehrte Thomas Klotzbücher Wolfgang „Kigi“ Schmid mit der Ehrenurkunde der Abteilung.

Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen ließen Martin Reiner und Helmuth Mieskes mit der Power Point Präsentation „40 Jahre Tischtennisabteilung TSV Böbingen“ die interessante Abteilungsgeschichte Revue passieren. Diese stellte nicht nur die sportliche Entwicklung und die Erfolge der Abteilung und Einzelner in den Fokus, sondern auch das „Leben“ der Abteilung von der Gründung bis heute.

Ein „Büchertisch“ (insgesamt 10 Leitz-Ordner) mit bemerkenswerten Foto-Fundstücken und Text-Beiträgen, die durch den Chronisten des Hauptvereins und der Abteilung Helmuth Mieskes gesammelt und bereitgestellt wurden, rundeten die Erinnerungen an 40 Jahre Tischtennisabteilung und Personen, die längst nicht mehr dabei sind – aber nicht in Vergessenheit geraten sind - in besonderer Weise ab.

Mit dem Dank des Abteilungsleiters an alle Helfer/-innen, die dieses Fest möglich gemacht haben, ging ein gemütlicher und harmonischer Festabend zu Ende. Rückblickend betrachtet, kann die Tischtennisabteilung zufrieden und hoffnungsvoll in die Zukunft schauen und sich auf das nächste Jahrzehnt freuen.

 

Helmuth Mieskes

Tischtennis: Die Tischtennisabteilung im Jubiläumsjahr 2022

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der TT-Abteilung, stellten sich die Mitglieder der Abteilung am 13. Mai 2022 im MZR der Schule dem Fotografen. Erstmals dabei waren auch Mitglieder der Behindertensportgruppe. Am 27. Mai findet die Jubiläumsfeier der Abteilung in der TSV Halle in Böbingen statt. Neben einer Power-Point Präsentation, die einen Rückblick auf  „40 Jahre TT-Abteilung TSV Böbingen 1982-2022“ bietet, stehen Ehrungen, ein gemeinsames Abendessen  und gemütliches Beisammensein auf dem Programm.

Tischtennis: TT-Freundschaftsspiele -  ja, es gibt sie noch

TSV Böbingen III – TSV Heubach I  8:8

Ja, es ist erfreulich, dass sich der TSV Heubach im Tischtennisverband Baden-Württemberg nach siebenjähriger Abstinenz (2015 erfolgte die Abmeldung beim TTVWH) wieder im TT-Verband zurückmeldet und in der Spielrunde 2022/2023 im Bezirk Rems wieder an den Start gehen wird.

Und was lag da näher, als die neuformierte Mannschaft um Holger Proksch und Wolfram Diehl, zwei ehemalige Mannschaftsgrößen des TSV Heubach, zu einem Freundschaftsspiel nach Böbingen einzuladen, um ihre Spielstärke zu testen und dem TSV Heubach die Möglichkeit zu geben, erstmals wieder als Mannschaft aufzutreten. (Übrigens die letzte Pflichtbegegnung zwischen den beiden Vereinen fand am 02. April 2011 statt.)

Am Freitag, den 06. Mai standen sich die Mannschaften wie folgt gegenüber: Für den TSV Böbingen III spielten: Feucht, Killer A., Martin Reiner, Windmüller, Hochhalter und Stadtmüller. Heubach trat mit Proksch, Bahadir, Diehl, Koch, Aich und Bullinger an.

Nach spannenden Begegnungen und durchaus sehenswerten Ballwechseln, vier wurden erst im 5. Satz entschieden, trennten sich die beiden Mannschaften mit einem leistungsgerechten 8:8 Unentschieden, wobei Holger Proksch erwartungsgemäß mit 2 Einzelsiegen und 2 Siegen im Doppel (mit Doppelpartner Wolfram Diehl) zum „man oft he match“ avancierte.

Für Böbingen waren erfolgreich: im Doppel Feucht/Stadtmüller und Reiner/Windmüller und im Einzel Feucht 1x, Killer 1x, Reiner 1x, Hochhalter 1x und Stadtmüller 2x.

Der TSV Böbingen freut sich, dass der TSV Heubach die leidvolle Corona-Pandemie mit dieser überraschenden Meldung positiv durchbrochen hat und wünscht dem Nachbarverein jetzt schon alles Gute und viel Erfolg beim Einstieg in die neue Spielrunde.


 

Tischtennis: Patrick Eßwein schafft den Hattrick – Vereinsmeister 2022 mit dem „Spatzabrettle“

Als erste Amtshandlung nach der Wahl zum Abteilungsleiter, hatte Thommy Klotzbücher die Einstiegsaufgabe, die diesjährigen Vereinsmeisterschaften mit dem Spatzabrettle durchzuführen. Und siehe da, seiner Einladung folgten am 13. April, trotz Fußball Champions League im TV, immerhin 13 Spieler in die Römerhalle, davon immerhin drei aus der I. Herrenmannschaft. Erstmals dabei waren mit Emanuel Hofmann und Tobias Butscher auch zwei lernwillige Jugendspieler, die das monotone, aber durchaus interessante „Klack-Klack“- Flair dieser besonderen Begegnungen miterleben und ins Geschehen eingreifen wollten.

Der Verlauf der Meisterschaft verlief in zwei Gruppen (einer 6er und einer 7er Gruppe) eigentlich unspektakulär. Letztendlich setzen sich in beiden Gruppen die eigentlichen Favoriten durch. Lediglich in der 7-Gruppe sorgte Ingo Stadtmüller mit seiner gekonnt vorgetragenen Spielweise mit einem überraschenden 3. Gruppenplatz für Aufsehen. Im Spiel um den dritten Podestplatz traten mit Tobias Henninger und Stefan Frank, fast erwartungsgemäß, zwei Spieler der ersten Mannschaft aufeinander. In einer interessanten und durchaus auch spannenden Begegnung besiegte Stefan Frank seinen Gegenspieler mit 2:1 Sätzen und sicherte sich den 3. Platz, der ihm im Vorjahr noch versagt geblieben war.

Im eigentlichen Finale traf mit Patrick Eßwein der Sieger der beiden letzten Vereinsmeisterschaften (2019 und 2021) auf den bisherigen zweimaligen Sieger (2006 und 2007) Andreas Killer. Beide Spieler hatten ihre Gruppenspiele souverän gewonnen, Patrick mit 6:0 Siegen und 12:00 Sätzen sogar ohne Satzverlust.

Patrick, der den Hattrick von Anfang fest im Visier hatte, wurde in diesem Finale seiner Favoritenrolle eigentlich gerecht und stellte mit einem glatten 2:0 Sieg einmal mehr unter Beweis, dass die Siege der beiden letzten Meisterschaften kein Zufall waren. Damit zählt er neben Ralf Maier, der seit 2001 insgesamt 5 Siege (2008, 2011, 2013, 2015 und 2016) für sich verbuchen konnte und  Martin Walter, der bisher ebenfalls dreimal siegte (2014, 2017 und 2018) zu den bisher erfolgreichsten Spieler dieser „Spatzabrettle VM“.

Dem Vereinsmeister gratulieren wir ganz herzlich zur diesjährigen Meisterschaft.

Das Gesamtergebnis im Einzelnen:

  1. Patrick Eßwein
  2. Andreas Killer
  3. Stefan Frank
  4. Tobias Henninger
  5. Ingo Stadtmüller
  6. Fritz Killer
  7. Fabian Wolkenstein
  8. Helmuth Mieskes
  9. Thomas Klotzbücher
  10. Benjamin Baumstark
  11. Gottlieb Hochhalter
  12. Emanuel Hofmann
  13. Tobias Butscher

 

Martin Reiner – eine Tischtennis-Ära geht beim TSV Böbingen zu Ende

Bei der diesjährigen Abteilungsversammlung der TT-Abteilung fanden am 1. April 2022 u.a. auch wieder Wahlen statt. Dabei wurde Martin Reiner, nach fast 24-jähriger Amtszeit als Abteilungsleiter (1998-2022) mit dem herzlichen Dank der TT-Abteilung und des Hauptvereins in kleiner Abteilungsrunde verabschiedet. Sowohl sein Stellvertreter Helmuth Mieskes für die Abteilung, als auch Vorstand Thilo Riek für den Hauptverein, hoben bei  Martins Verabschiedung sein langjähriges Engagement in unterschiedlichen Funktionen und den Einsatz für die Abteilung und den Hauptverein lobend hervor und brachten mit ihren Dankesworten zum Ausdruck, dass dieser vorbildliche Einsatz, in der heutigen Zeit, schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr darstellt. Umso mehr ist ein Verein wie der TSV Böbingen stolz auf Menschen wie ihn. Martin, der in Tischtenniskreisen im Altkreis seit vielen, vielen Jahren das eigentliche Gesicht des TSV Böbingen darstellt, hat mit einem hohen Grad an persönlichem und vor allem zeitlichem Engagement über die Grenzen des Vereins hinaus (u.a. als Kreispressewart (2004-2010), Klassenleiter (2000-2009), Kreisjugendwart (2009-2016) dem TSV Böbingen gutgetan, die TT-Abteilung in allen Belangen (sowohl sportlich als auch auf Funktionärsebene) würdig vertreten und dabei deutlich unter Beweis gestellt, dass die Funktionsfähigkeit einer gut aufgestellten Abteilung sehr wesentlich vom Engagement Einzelner und der eignen Akzeptanz in der Abteilung abhängt.

In Anbetracht seiner bisherigen Leistung für die TT-Abteilung und seiner außerordentlichen Verdienste im TT-Verband, hat die TT-Abteilung einstimmig beschlossen, beim Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern (TTVWH) für ihn die Ehrenadel in Gold zu beantragen. Seine offizielle Verabschiedung  - so sieht die bisherige Planung aus - findet am 27. Mai 2022 anlässlich einer Jubiläumsfeier (die TT-Abteilung wurde im März 40 Jahre alt) in der TSV Halle statt.


Thomas Klotzbücher neuer Tischtennis - Abteilungsleiter des TSV Böbingen

Seine Nachfolge tritt Thomas Klotzbücher an. Er, „ein Kind dieser Abteilung“ wurde einstimmig zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Thomas Klotzbücher, aktiver Spieler der Abteilung, seit einigen Jahren Beisitzer im TSV-Hauptausschuss und Inhaber der TT-Trainer C-Lizenz, bringt beste Voraussetzungen für dieses Amt mit und so hofft man, dass die erfolgreiche Ära seines Vorgängers nahtlos fortgesetzt werden kann. Und damit das zufriedenstellend gelingt, soll künftig die Last der Arbeit, aber auch die Verantwortung innerhalb der Abteilung, auf mehrere Schultern verteilt werden. Nur unter dieser Voraussetzung war Thomas bereit, in die großen Fußtapfen seines Vorgängers zu treten und sich zur Wahl zu stellen.   

Weiterhin wurde Patrick Haenger als stellv. Jugendleiter und Martin Reiner als Beisitzer im Hauptausschuss gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Helmuth Mieskes als Schriftführer und Jens Rüdenauer als Kulturwart. Zu den weiteren Amtsträgern in der Abteilung zählen Benjamin Baumstark als Jugendleiter, Egon Kaljuk als Gerätewart und Helmuth Mieskes als stellv. Abteilungsleiter und Pressewart.

Die Tischtennisabteilung freut sich, die Corona-Pandemie bisher personell gut überstanden zu haben und hofft auf eine „normale“ neue Spielrunde 2022/2023, bei der besonders die Freude am Tischtennissport wieder im Vordergrund stehen soll.

Helmuth Mieskes


 

Tischtennis: Ergebnis vom Wochenende 26.03.2022

Herren-Kreisliga C Ost
TSV Lorch II – TSV Böbingen III 6:9

 

  TSV Böbingen III
Vizemeister in der Kreisliga C Ost

Im letzten Spiel dieser Spielrunde traf unsere Dritte auf die Zweite des TSV Lorch. Während es für Lorch lediglich um ein achtbares Abschneiden in dieser Spielrunde ging, hatte unsere Mannschaft bei eigenem Sieg und einer gleichzeitigen Niederlage des bisherigen Tabellenzweiten Waldstetten III, gegen den spielerisch starken SV Hussenhofen I, die Möglichkeit Tabellenplatz zwei zu erreichen und sich damit den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse, die Herren Kreisliga B Ost, zu sichern.  Unter diesen besonderen Vorzeichen ging man ganz entspannt in diese Begegnung. Bis zum Spielstand von 4:4 hatte man nicht das Gefühl, dass unsere Mannschaft von spielerischer Überlegenheit strotze. Ein Punkt im Doppel durch Wolkenstein/Baumstark standen zwei 5-Satz-Niederlagen der beiden Doppel Mieskes/Haenger und F. Killer/Martin Reiner gegenüber. Drei Siege in Serie durch Mieskes, Reiner und Haenger brachten die Mannschaft jedoch auf 4:4 heran. Doch danach gestaltete Lorch das Spiel bis zum Stand von 6:7 erneut ausgeglichen. Auf Böbinger Seite waren Baumstark, Mieskes und Wolkenstein erfolgreich. Den Rest zum Endergebnis von 9:6 besorgte das starke hintere Paarkreuz mit Baumstark und Haenger mit je einem souveränen 3:0 Einzelsieg.

Spätestens nachdem die Niederlage von Waldstetten gegen Hussenhofen bekannt war, war klar, dass man der Dritten des TSV Böbingen zur Vizemeisterschaft in dieser geschichtsträchtigen „Spielrunde 2021/2022“ gratulieren konnte………………… und das unter Corona Bedingungen.

Dem Vizemeister gilt der herzliche Glückwunsch der Tischtennisabteilung.


TSV Böbingen III

v.l.n.r: Mieskes, Baumstark, Reiner M., F. Killer, Haenger, Wolkenstein;

(auf dem Bild fehlt Andreas Killer, der mit seiner Vorrundenbilanz von 8:4 im vorderen

Paarkreuz seinen Teil zu dieser Vizemeisterschaft beitrug)

40 Jahre Tischtennis-Abteilung TSV Böbingen

Die Tischtennisabteilung, die am 19. März 1982 auf Initiative von Klaus Peter Sorg gegründet und im Hauptverein, dem TSV Böbingen, damals unter nicht einfachen Bedingungen, Aufnahme gefunden hatte, feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum. Das nachstehende Foto der Rems-Zeitung erinnert an die damalige  Gründungsversammlung im Gasthof „Schweizerhof“ in Böbingen und zeigt wie Klaus Peter Sorg am 19. März die Gratulation des TSV Vorstandes Eugen Wahl entgegennimmt.

Aus diesem Anlass gratuliere ich allen Mitgliedern der Abteilung ganz herzlich zu diesem Jubiläum. Meine Glückwünsche gelten insbesondere den Gründungsmitgliedern, allen voran dem Gründungsinitiator Klaus Peter Sorg, den aktiven Spielern und Spielerinnen und all denen, die in den vergangenen 40 Jahren in besonderer Weise seit 1982 Verantwortung für die Abteilung übernommen und die Abteilung zu dem gemacht haben, was sie heute darstellt – eine intakte Sportabteilung des TSV Böbingen, die den Tischtennissport in Böbingen hoffähig gemacht hat und das sportliche Angebot des Vereins – damals gab es nur Fußball und Turnen - um eine Abteilung anwachsen ließ. 

 Heute, 40 Jahre nach der Gründung, herrscht in der Abteilung ein reger – leider durch die Corona-Pandemie schwer ausgebremster - Sportbetrieb, der Dank großer Sportbegeisterung und einer guten Nachwuchsarbeit kontinuierlich mit aktiven Herrenmannschaften, zurzeit mit drei Herren- und zwei Jugendmannschaften, aufrechterhalten werden konnte.

Auf diesem Wege danke ich vor allem auch im Namen des Hauptvereins allen Mitgliedern der Abteilung für ihre bisher vorzüglich geleistete Vereins- und Abteilungsarbeit, hier insbesondere Martin Reiner, der die Abteilung seit 1998 leitet, und wünsche den Abteilungsmitgliedern weiterhin alles Gute, Gesundheit und sofern das wieder möglich ist, den gewünschten sportlichen Erfolg.


Auf den Tag genau, machten Abteilungsleiter Martin Reiner und sein Stellvertreter Helmuth Mieskes, dem Gründer Klaus Peter Sorg in Böbingen ihre Aufwartung und gratuliertem ihm, im Namen der Tischtennisabteilung, für seine Initiative vor 40 Jahren.

Bei einem Weißwurstfrühstück – der Dank geht hier an seine Ehefrau Inge - bestand die Möglichkeit, sich rege auszutauschen und vier Jahrzehnte TT-Abteilung TSV Böbingen im Zeitraffer Revue passieren zu lassen. Möglich war das auch deshalb, weil beide aktive Spieler des TSV Böbingen der Abteilung fast von Anfang an angehören.

Leider bleibt der Abteilung vorläufig coronabedingt eine richtige Jubiläumsveranstaltung verwehrt. Ob die nächsten Monate in diesem Jahr eine kleine, interne Feier zulassen, bleibt abzuwarten. Doch sollten wir das Glück haben, die Feier nachholen zu können, dann möchte Klaus Peter Sorg auf jeden Fall dabei sein.

Helmuth Mieskes
Stellv. Abteilungsleiter /Pressewart


Tischtennis:Ergebnisse vom Wochenende 19. März 2022

Kreisliga A  Ost
FC Schechingen II – TSV Böbingen I 9:1

Zum Abschluss der vom Tischtennisverband vorgegebenen Modalitäten zur vorzeitigen Beendigung der Spielrunde 2021/2022, die angesichts der anhaltenden Corona-Situation für längere Zeit unterbrochen war, musste unsere I. Herren-Mannschaft in der Kreisliga A-Ost als Drittplazierte beim Zweitplazierten FC Schechingen II zum letzten Spiel in dieser sportlich ungewöhnlichen und verzerrten Spielrunde antreten.  Dies tat sie in der Aufstellung:  Frank, Reiner Marco, Henninger, Harz, Wahl und mit Ersatzmann Patrick Haenger (es fehlte Patrick Esswein), wohl in der stillen Hoffnung, gegen den starken Gegner und Aufstiegskandidaten Schechingen ein achtbares Ergebnis erzielen zu können. Doch der Gegner, der ebenfalls ersatzgeschwächt antreten musste, fertigte die Erste aus Böbingen in rekordverdächtiger Spielzeit und ohne Erbarmen mit 9:1 ab und stellte damit deutlich unter Beweis, dass ihre Aufstiegsambitionen berechtigt sind. Den Ehrenpunkt für Böbingen erkämpfte Stefan Frank gegen Sven Lehmann.


Kreisliga B Ost
TV Herlikofen II – TSV Böbingen II 9:7

Wesentlich spannender gestaltete sich das Spiel unserer zweiten Herrenmannschaft beim TV Herlikofen II, wo von der Tabellenplatzierung her zwei gleich starke und zugleich stark ersatzgeschwächte Mannschaften im letzten Spiel dieser Spielrunde aufeinandertrafen. Dabei erwischte die Heimmannschaft den viel besseren Start. Mit zwei Niederlagen im Doppel und zwei im vorderen Paarkreuz stand unsere Mannschaft bereits beim Stand von 4:1 mit dem Rücken zur Wand. Doch mit zwei Siegen im mittleren Paarkreuz durch Mieskes und Schmidt, kam sie auf 4:3 heran und ab da war das, bereits verloren geglaubte, Spiel wieder offen. Mit weiteren Siegen von Schmid, Martin Reiner (2x) und Patrick Haenger   zwang man die Herliköfer beim Stand von 8:7 in das finale Schlussdoppel, wo sich unser Doppel Schmid/Klotzbücher bis zum Stand von 2:2 überraschend achtbar schlug. Beim Stand von 6:4 im Entscheidungssatz schien eine erhoffte Punkteteilung sogar möglich, aber……… am Ende hieß es beim Stand von 11:7 SPIEL-SATZ und SIEG für Herlikofen. Nach 3 Std. und 20 Minuten war die 9:7 Niederlage, nach durchweg spannenden und interessanten Spielen, besiegelt.

Den Punkt im Anfangsdoppel holten Mieskes/Haenger.

Und dennoch verließen die Spieler mit einer wichtigen Erkenntnis die Halle in Herlikofen – es hatte wieder Spaß gemacht, endlich mal wieder am Samstagabend Tischtennis zu spielen.